Lehrer und Schüler aus ganz Deutschland trafen sich vom 12. – 13. März 2010 zu Workshops in der thüringischen Landeshauptstadt. Die Teilnehmer am Schulprogramm denkmal aktiv tauschten Erfahrungen aus ihren laufenden Projekten zum Thema Denkmalschutz bzw. historische Kulturlandschaften aus. Das Projekt ist eine Aktion der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und der Deutschen Bundesstifutng Umwelt und wird koordiniert von Scientific Consulting Bonn, Herrn Koch.
Die Staatl. Berufsschule Neumarkt nimmt an dem Projekt mit dem Thema: Die wachsende ökologische und ökonomische Bedeutsamkeit von historischen Kulturlandschaften –
exemplarisch dargestellt an den Magerrasengebieten des oberpfälzer Juras (in den Landkreisen Amberg-Sulzbach, Neumarkt und Regensburg) teil. Federführende Schule in diesem Verbund ist aus Heiligenstadt (Thüringen) das Gymnasium Bergschule St. Elisabeth (historischer Kirschanbau); als weiterer Partner arbeitet die Berufsschule Cham mit einem Projekt über den Pfahl (Glasstraße) mit.
Weitere Pressemeldungen zum Projekt finden sich unter: