Anzeigen/Sponsoren:
Horsch Maschinen
SponsorInfoFARM-Portal
Schlagwörter
- Ackerschlagkartei
- Agrar
- Agrar-Manager
- Agrar-News
- Agrarmanager
- Ausbildung
- Bauernverband
- Bayern
- Berufsschule
- bgj-agrar
- Bildung
- Blog
- DBU
- DBV
- elearning
- Energie
- Flüssiggaspreis
- Grüne_Woche
- Horsch
- InfoFARM
- InfoFARM.de
- iPad
- Klimawandel
- Landtechnik
- Landwirt
- Landwirtschaft
- Landwirtschaft_4.0
- Messe
- Milch
- Neumarkt
- News
- Politik
- Pressemeldung
- Projekt
- PV-Anlage
- Schule
- Software
- Solar
- Solarenergie
- tweets
- Unterricht
- weizen
- Windenergie
- Wissenschaft
Anmelden
Archiv der Kategorie: Oekologie
Klärschlammdüngung – Plastik belastet Ackerböden über Jahrzehnte
“..Untersuchungen, dass dieses Plastik auch 30 Jahre später noch nahezu unvermindert im Boden erhalten ist.-” “..Regulationen und Strategien zur Vermeidung vom Plastik in Ackerböden kommen bereits zu spät ..” Quelle: wissenschaft.de
Veröffentlicht unter Düngung, Oekologie, Wissenschaft
Verschlagwortet mit Plastik, Umwelt
Schreib einen Kommentar
Nahrungspflanze im März: Kornelkirsche
Im Unterschied zur Forsythie (hat fast keine Pollen für die Insekten) zählt die Kornelkirsche mit zu den großen Nahrungsspendern im Frühling. Zusätzlich kann man aus den Früchten im Herbst leckere Marmelade selber machen. Quelle: Kornelkirsche
Klimawandel bringt Speiseplan von Vögeln durcheinander
Verfrühtes Insektenaufkommen verschiebt Speiseplan der Vögel zu deren Nachteil: Auswertung von 25 jähriger Beobachtung in Nordamerika Quelle: wissenschaft.de
Veröffentlicht unter Oekologie, Wissenschaft
Verschlagwortet mit Klimawandel
Schreib einen Kommentar
Solarparks – Chancen für die Biodiversität
Solarparks – “Wenn man die Chance, Biodiversitäts-Solarparks zu bauen, nutzen will, muss man die richtigen Anreize setzen.” meint Elke Bruns, Leiterin Fachinformation im Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende (KNE). Quelle: pv magazine Deutschland
Veröffentlicht unter Oekologie, Pressemeldung, Solarenergie
Verschlagwortet mit Biodiversität, PV-Anlage
Schreib einen Kommentar
Artenschutz & Klimawandel Wallhecken: Breitere Hecken sind stabiler und ökologisch wertvoller
Eine Studie über Knicks oder sogenannte Wallhecken, die typisch sind für Nord- und Westdeutschland aber auch England und Frankreich zeigt, dass die Breite der Hecke entscheidend für ihre Funktionalität ist. Quelle: wissenschaft.de
Veröffentlicht unter Oekologie, Pressemeldung, Wetter, Wissenschaft
Verschlagwortet mit Hecke, Ökologie, Wissenschaft
Schreib einen Kommentar
DBU – Deutscher Umweltpreis zeichnet Forschung für Artenvielfalt und Moorschutz aus
Wegweisende Erkenntnisse zu Artenrückgang und Moorschutz – Präzise Vorhersagen von Umweltveränderungen in Ökosystemen Quelle: Presse – DBU
Veröffentlicht unter Oekologie, Wissenschaft
Verschlagwortet mit Deutscher Umweltpreis
Schreib einen Kommentar
1 x hacken spart 2 x gießen – Ulmer Verlag
Nach vielen trockenen Sommern gilt es bewusster mit (Regen-)Wasser umzugehen. Auch Strom und Treibstoffe lassen sich reduzieren:.. Buchempfehlung für jeden Gartenbesitzer – und auch Landwirt Quelle: Ulmer.de
Veröffentlicht unter Allgemeines, Firmen-Nachrichten, Oekologie
Verschlagwortet mit Buchempfehlung, Garten, Literatur
Schreib einen Kommentar
Solarstrom und Schafe statt Soldaten
Bei der Planung der Solarparks hat Baywa re die Schafzucht bereits mitgedacht. Baywa re installiert auf ehemaligen Militärbasis (Frankreich) ein Photovoltaik-Kraftwerk mit 30 MW. Landwirte können die Flächen für die Schafzucht nutzen. Quelle: pv magazine Deutschland
Veröffentlicht unter Firmen-Nachrichten, Oekologie, Pressemeldung, Solarenergie
Verschlagwortet mit PV-Anlage
Schreib einen Kommentar
Auch ohne sauren Regen. Woher kommt das Sulfat in Flüssen und Seen?
Rund 50% des Sulfats kommt aus der Landwirtschaft, aber auch aus der Industrie und dem Braunkohletagebau tragen zur erhöhten Sulfatbelastung der Gewässer bei. Quelle: wissenschaft.de
Veröffentlicht unter Düngung, Oekologie, Pressemeldung, Wissenschaft
Verschlagwortet mit Düngung, Ökologie, Umweltschutz
Schreib einen Kommentar
Studie zeigt Zusammenhang zwischen intensiver Landnutzung und Bestäubung von Wildpflanzen
Die Studie zeigt, dass viele Wildpflanzen in urbanen und intensiv landwirtschaftlich geprägten Gebieten weniger Samen und Früchte produzieren als sie könnten. Quelle: Intensive Landnutzung wirkt sich auf Bestäubung aus – wissenschaft.de
Veröffentlicht unter Oekologie, Pressemeldung
Verschlagwortet mit Bestäubung, Wildpflanzen, Wissenschaft
Schreib einen Kommentar